10
Planungsgrundlagen
- 11.10 Soziale Bindung der Bäderinfrastruktur
- 11.10.20 Programmausrichtung
- 11.10.30 Standortdefinition der Bäder
- 11.10.40 Marketing
- 11.10.50 Nutzungsoptionen
- 11.10.10 Allgemeines (Soziale Bindung der Bäderinfratruktur)
- 11.20 Grundlagen der Bäderbedarfsplanung
- 11.20.10 Allgemeines
- 11.20.20 Grundlagen der Ermittlung des Bedarfs
- 11.20.30 Aufstellung eines Bäderbedarfsplans
- 11.20.30.10 Standort- und Umfeldanalyse
- 11.20.30.20 Bedarfsermittlung für Schulen, Vereine und Öffentlichkeit
- 11.20.30.30 Bedarf der Schwimmsport treibenden Vereine und vergleichbarer Nutzergruppen
- 11.20.30.40 Bestimmung der Wasserfläche von Bädern für die Öffentlichkeit
- 11.20.30.50 Marktanalyse
- 11.20.30.60 Betriebskonzept
- 11.20.30.70 Interkommunale Zusammenarbeit
- 11.20.30.80 Kombination von Bädern mit Sport-, Freizeit- und Bildungseinrichtungen, Einbindung in das Stadtquartier
- 11.20.30.90 Raum-, Funktions- und Ausstattungskonzept
- 11.20.30.100 Wirtschaftlichkeitsberechnung
- 11.30 Grundstück
- 11.30.10 Gesamtflächenbedarf
- 11.30.20 Größe der Grundstücksflächen
- 11.30.30 Beschaffenheit des Grundstücks
- 11.30.40 Einordnung und Orientierung des Bades auf dem Grundstück
- 11.40 Ver- und Entsorgung
- 11.40.10 Versorgung mit Energie
- 11.40.20 Wasserversorgung
- 11.40.30 Versorgung mit Außenluft
- 11.40.40 Entsorgung
- 11.50 Räume
- 11.50.10 Lager- und Abstellräume
- 11.50.20 Elektrische Batterieräume
- 11.60 Verkehr
- 11.60.10 Fußgängerverkehr
- 11.60.20 Fahrverkehr
- 11.60.30 Ruhender Verkehr
- 11.60.40 Beleuchtung von Verkehrsflächen
- 12.10 Allgemeines (Nachhaltigkeit im Bäderbau)
- 12.20 Grundsätze der nachhaltigen Gebäudeplanung
- 12.30 Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit in Planung und Betrieb
- 12.30.10 Klimawandel und Umweltschutz
- 12.30.20 Materialsicherheit
- 12.40 Lebenszykluskosten
- 12.40.10 Allgemeines
- 12.40.20 Baukosten
- 12.40.30 Betriebskosten
- 13.10 Allgemeines (Energieeeffizienz)
- 13.20 Badbezogene Klimaziele
- 13.30 Grundlagen der Energieeffizienz
- 13.40 Energetische Charakterisierung von Hallenbädern
- 13.40.10 Anteiliger Wärmebedarf aus der Nutzung
- 13.40.20 Strombedarf
- 13.50 Gebäudeentwurf
- 13.50.10 Allgemeines (Gebäudeentwurf)
- 13.50.20 Gebäudehülle
- 13.50.30 Optimierung der Baugeometrie
- 13.50.40 Minimierung des Verhältnisses von Gebäudeoberfläche zu Volumen
- 13.50.50 Ausrichtung der größten Fensterfläche nach Süden
- 13.50.60 Grundrissdispositionen mit Zonierung von Räumen nach Temperaturzonen (Zwiebelschalensystem)
- 13.50.70 Sommerlicher Wärmeschutz
- 13.60 Technische Gebäudeausrüstung (TGA)
- 13.60.10 Minimierung der Wärmeverluste
- 13.60.20 Minimierung des Strombedarfs
- 13.60.30 Energierelevante Anlagen und Geräte
- 13.70 Energiemanagement im Bäderbetrieb
- 13.70.10 Energiemanagementsysteme und Energiepolitik
- 13.70.20 Normative Grundlagen
- 13.70.30 Das Reifegradmodell der ISO 50 005
- 13.70.40 Rechtliche Einordnung
- 14.10 Allgemeines (Gebäudebegrünung)
- 14.20 Funktionen und Wirkungen
- 14.30 Gebäudebegrünung
- 14.30.10 Dachbegrünung
- 14.30.20 Fassadenbegrünung
- 14.30.30 Innenraumbegrünung
- 14.40 Versickerung
- 14.50 Pflege der Vegetation
- 16.10 Allgemeines
- 16.20 Allgemeine bauordnungsrechtliche Einstufung von Hallenbädern
- 16.30 Brandschutztechnische Anforderungen an Hallenbäder
- 16.30.10 Brandabschnitte
- 16.30.20 Rettungswege
- 16.30.30 Bauteile und Baustoffe
- 16.30.40 Lüftungsanlagen
- 16.30.50 Elektrotechnische Anlagen
- 16.30.60 Rauchabzug
- 17.10 Allgemeines
- 17.20 Allgemeine Anforderungen an Verkehrs- und Bewegungsflächen
- 17.30 Äußere Erschließung auf dem Grundstück
- 17.40 Innere Erschließung des Gebäudes
- 17.40.10 Allgemeines (Innere Erschließung)
- 17.40.20 Eingangshalle
- 17.40.30 Service-Schalter, Kassen und Kontrollen
- 17.40.40 Umkleidebereiche
- 17.40.50 Sanitärbereich
- 17.40.60 Schwimmhalle
- 17.40.70 Individualkabinen
- 17.50 Bauliche Ausstattung
- 17.50.10 Bodenbeläge
- 17.50.20 Treppen
- 17.50.30 Rampen
- 17.60 Systeme zur Information, Warnung und Besucherführung
- 17.70 Bedienelemente
- 18.10 Allgemeines
- 18.20 Baulich/technische digitale Bestandsaufnahme
- 18.30 Building Information Modeling
- 18.30.10 Allgemeines (BIM)
- 18.30.20 Bedeutung des BIM für den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes
- 18.30.30 Die IFC-Schnittstelle
- 18.30.40 Detaillierung eines Gebäudemodells
- 18.30.50 BIM-Objekte
- 18.30.60 Organisation des Planungsprozesses mit BIM
- 18.30.70 Die Umstellung auf BIM und ihre Auswirkungen
- 18.30.80 Die Rolle des Bauherrn
- 18.30.90 Softwarelösungen für BIM
- 18.30.100 Weitergehende Nutzungsmöglichkeiten der BIM-Daten
- 18.40 Planungsbegleitende Simulationen
- 18.50 Übertragung von BIM auf die Baustelle
- 18.60 Der digitale Zwilling
- 18.70 Computer Aided Facility Management
- 18.70.10 Allgemeines (CAFM)
- 18.70.20 Struktur des FM
- 18.70.30 Abgrenzung Facility Management und Gebäudemanagement
- 18.70.40 Betreiberverantwortung
- 18.80 Unterstützung durch CAFM
- 18.90 Instandhaltung
- 18.90.10 Bedeutung der Instandhaltung
- 18.90.20 Inhalte der Instandhaltung
- 18.90.30 Qualifikation der für die Instandhaltung einzusetzenden Kräfte
- 18.90.40 Prioritäten der Maßnahmen der Instandhaltung
- 18.90.50 Organisation der Instandhaltung
- 18.90.60 Umfang der Instandhaltung